Dragon Token soll Asiens Casino-Problem lösen
Das Unternehmen Dragon Inc möchte im Rahmen seines ICOs rund 500 Millionen Dollar einsammeln, um ein Casino-Problem in Asien zu lösen. Glücksspiele boomen im Osten seit Jahren, jedoch verdienen Dienstleister jedes Mal viel Geld, sobald große Summen Geld gespielt werden. Mit dem Dragon Token sollen die Gebühren um ein Vielfaches gesenkt werden.
In einem Interview mit Reuters erklärte der CEO von Dragon Inc, Chakrit Ahmad, vier Partner in Macau als Partner für das geplante Projekt gewonnen zu haben; dadurch konnte sich Dragon Inc eine Investition in Höhe von 265 Millionen Dollar sichern. Hinzu kommen mehrere Millionen aus privaten Pre-Sales sowie einer Angel-Runde.
Mit dem kommenden ICO plant das Unternehmen, insgesamt 500 Millionen Dollar einzusammeln. Ein ehrgeiziges Ziel, zumal der Dragon-Token-ICO dadurch die größte Finanzierungsrunde der Krypto-Welt werden würde.
Glücksspiele und das Problem der VIPs in Macau
Was unterscheidet Dragon Token von anderen Krypto-ICOs? Ganz einfach: Die Casino-Branche ist ein Milliardengeschäft. Alleine in Macau werden jeden Tag Millionen Dollar verspielt. Das Problem ist nicht der Umsatz der Casinos, sondern der Transfer großer Summen für VIPs. Sobald wohlhabende Menschen große Summen spielen möchten, übernehmen spezielle Dienstleister den Transfer des Geldes – und dafür verlangen sie Gebühren in Höhe von bis zu sieben Prozent.
Die Blockchain soll das Problem hoher Gebühren beheben. Dragon will mit seiner Plattform lediglich ein Prozent verlangen, sodass die Dienstleister in Macau nicht länger benötigt werden. Das Geld wird in Form einer digitalen Währung, Dragon Token genannt, zwischen dem Casino und dem Spieler transferiert.
Dragon soll in Hongkong gelistet werden
Da China den Kryptowährungen den Kampf angesgat hat, soll der Dragon Token in Hongkong gelistet werden. Dort herrschen strikte Bedingungen für Casinos, sodass Dragon Inc den Ruf eines vertrauenswürdigen Geschäfts erhalten soll. Laut Ahmad wird das Unternehmen von Anfang an großen Wert auf Transparenz legen, damit die Behörden jede Transaktion in der Blockchain prüfen können.
Durch den anstehenden ICO werden Verbraucher die Möglichkeit haben, zum ersten Mal in ein Casino zu investieren. Ahmad gab gegenüber CNBC bekannt, dass ein Teil des Kapitals in das geplante Dragon Pearl Casino investiert wird. Die Kosten für das Vorabdesign des schwimmenden Projekts sollen laut dem norwegischen Konstrukteur Brova Idea AS rund 15 Millionen Dollar betragen; insgesamt muss Dragon Inc rund 300 Millionen Dollar investieren, damit das fertige Hotel Mitte 2020 in Macau installiert wird.
Dragon-ICO und Zukunftspläne
Der ICO für den Dragon Token startete am 15. Februar 2018 und wird am 15. März 2018 enden. Die Finanzierungsrunde soll die restlichen 180 Millionen Dollar einsammeln, um den Hard-Cap des ICOs (500 Mio.) zu erreichen.
Während der ICO läuft, arbeitet das Team von Dragon Inc. parallel an der Zukunft des Projekts. Kurz vor dem Start des ICOs wurde bekannt gegeben, dass der Dragon Token auf einem der größten Krypto-Börsen erscheinen wird, HitBTC.
Zukunftspläne lassen sich von dem Whitepaper des Projekts ablesen. Darin wird erklärt, dass die Verbreitung des Dragon Token mithilfe eines Wallets, Geldautomaten sowie Debit-Karten angetrieben werden soll. Mithilfe der Geldautomaten sollen Spieler in der Lage sein, ihre Dragon-Tokens gegen Echtgeld zu tauschen; außerdem ist geplant, Fiatgeld deponieren zu können.